Publikationen von Johannes Reich
Stand 27. Juli 2024
In Datenbanken gelistete Publikationen
Arbeiten
Originalartikel
- T. Mokrusch et al. (1999). Biofeedback und Elektrostimulation. In K.R.H. von Wild, V. Hömberg, A. Ritz (Hrsg.) Das Schädelhirnverletzte Kind, motorische Rehabilitation, Qualitätsmanagement, S. 258-260.
- J. Reich, S. Swoboda, R. Steiner and W.J. Daunicht (1999) BIOMEX 2 - an environment for complex biomechanical simulations. Proceedings of the VIIth International Symposium on Computer Simulation in Biomechanics, Calgary, Canada, pp. 26-29.
- J. Reich, W.J. Daunicht (2000) A rigid body model of the human forearm. J. Biomechanics 33(9),pp. 1159-1168.
- J. Reich (2001) Über Struktur oder das Verhältnis der Teile zum Ganzen. Philosophia Naturalis 38(1), pp. 37-69.
- J. Reich und R. Kronig (2008). Zwischen Entgrenzung und Individualisierung - Über die Interessenvertretung in IT-Unternehmen, in F. Lorenz und G. Schneider (Hrsg.), Moderne Mitbestimmung, Betriebe und Verwaltungen im Umbruch die Interessenvertretung der Zukunft, VSA-Verlag, pp. 67-86.
- J. Reich (2008) Modelling the interaction of distributed systems as protocols. Proceedings of the MCETECH 2008, pp. 16-24.
- R. Kronig, J. Reich und E. Schick (2009). Partizipation und Mitbestimmung bei SAP - Eine Bilanz nach drei Jahren Betriebsrat, in H.-J. Schulz (Hrsg.), Hochseilakt, Leben und Arbeiten in der IT-Branche, Ver.di, S. 97-114.
- J. Reich (2009) The relation between protocols and games, in S. Fischer, E. Maehle und R. Reischuk (Hrsg.), GI Lecture Notes in Informatics, Proceedings of the 39. Annual Conference of the Deutsche Gesellschaft für Informatik 2009 in Lübeck, pp. 3453-3464
- J.Reich (2010) Finite system composition and interaction, in Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan Franczyk (Eds), GI Lecture Notes in Informatics, Proceedings of the 40. Annual Conference of the dt. Gesellschaft für Informatik 2010 in Leipzig, Vol. 2, pp. 624-637.
- J. Reich (2010) Die Mechanik individualisierter Gehaltssysteme , WSI-Mitteilungen 10/2010, pp. 536-541.
- J. Reich, W. Püchert (2011), Vergütung nach "gemessener" Zielerreichung: Zufallsergebnisse untergraben die Motivation , WSI-Mitteilungen 1/2011, pp. 41-43.
- J. Reich (2011) Process synthesis from multiple interaction specifications, Proceedings of the 41. Annual Conference of the dt. Gesellschaft für Informatik 2011 in Berlin.
- J. Reich (2012) Processes, Roles and Their Interactions, in Johannes Reich and Bernd Finkbeiner: Proceedings Second International Workshop on Interactions, Games and Protocols (IWIGP 2012), Tallinn, Estonia, 25th March 2012, Electronic Proceedings in Theoretical Computer Science 78, pp. 24–38.
- J.Reich (2015) Eine semantische Klassifikation von Systeminteraktionen, Douglas Cunningham, Petra Hofstedt, Klaus Meer, Ingo Schmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015.
- J. Bock, C. Diedrich, A. Gössling, O. Graeser, R. Hänisch, A. Kraft, O. Niggemann, F. Pethig, J. Reich, F. Vollmar, J. Wende (2016) Interaktionsmodell für Industrie 4.0-Komponenten. Hrsg. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- J. Bock, C. Diedrich, R. Hänisch, A. Kraft, J. Neidig, O. Niggemann, F. Pethig, J. Reich, T. Schulz, F. Vollmar, J. Vialkowitsch (2016) Weiterentwicklung des Interaktionsmodells für Industrie 4.0-Komponenten. Hrsg. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- F. Bangemann, J. Reich, C. Diedrich (2016) A Model for the Semantics of Component Interaction of Cyber-Physical Systems. 2016 IEEE International Symposium on industrial electronics
- C. Diedrich, A. Bieliaiev, J. Bock, A. Gössling, R. Hänisch, A. Kraft, F. Pethig, O. Niggemann, J. Reich, F. Vollmar, J. Wende (2017) Interaktionsmodell für Industrie 4.0 Komponenten. Automatisierungstechnik 65(1): S. 5-18.
- Bitkom Whitepaper (2020). Vorschlag zur systematischen Klassifikation von Interaktionen in Industrie 4.0 Systemen. Hinführung zu einem Referenzmodell für semantische Interoperabilität.
- J.Reich und T. Schröder (2020) A simple classification of discrete system interactions and some consequences for the solution of the interoperability puzzle IFAC-PapersOnLine 53(2), 2020: 8290-8296. Vorgestellt auf der IFAC2020 13.-17. July 2020. Videopräsentation (17 Minuten, Engl.), Folien (Engl.)
- J. Reich, L. Zentarra und J. Langer (2021) Industrie 4.0 und das Konzept der Verwaltungsschale – Eine kritische Auseinandersetzung HMD 58:661–675. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00645-4. Zugriff auch online möglich. Online publiziert: 6. August 2020
- J. Reich (2021) Komposition und Interoperabilität von IT-Systemen Informatik Spektrum 44:339–346. DOI: 10.1007/s00287-021-01376-6. Siehe auch eingereichter Entwurf vom 9.1.2021, entspricht 10.13140/RG.2.2.29383.73128/1
- Bitkom (2022) Leitfaden Die digitale Integration von Brownfield-Anlagen
- J. Reich (2022/2023) Artikelserie zu den Grundlagen der Informatik 'Verwirrende Informatik I - IV'. (Vorversion)
- Verwirrende Informatik I -- Systeme, Informationen, Berechenbarkeit und Daten, Informatik Spektrum 45, pp. 372–380 (2022). DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-022-01502-y
- Verwirrende Informatik II -- Interaktion und Koordination von Systemen, Informatik Spektrum 46, pp. 79–86 (2023). DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-022-01519-3
- Verwirrende Informatik III - Beschreibungen und Beschriebenes, Informatik Spektrum 46, pp. 149–154 (2023). DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-023-01539-7
- Verwirrende Informatik IV - Semantik, Informatik Spektrum 46, pp. 189–196 (2023). DOI: 10.1007/s00287-023-01545-9
Zur Diskussion gestellt
- Meine Blog-Beiträge bei SAP
- J. Reich (2009) Erwünschte und unerwünschte Wirkungen belohnungsorientierter Vergütung,
- J. Reich (2011) Mitbestimmung in der IT-Industrie. Ursprünglich für das Spektrum Informatik geschrieben. Die Gutachter kamen zu unterschiedlichen Auffassungen, und die Redaktion entschied, den Artikel nicht anzunehmen. Trotzdem meinen Dank an die zweimaligen Gutachter!
- J. Reich (2013) Vortrag "Smarte Ziele - Wenn die Umgebung mitspielt"
Ziele sollen SMART sein - wird mantra-artig gesagt. Gerade das „M“, d.h. die Messbarkeit wird häufig naiv verstanden. Messbarkeit impliziert nicht einfache Interpretierbarkeit! Stattdessen hat Messbarkeit von Zielerreichungen einen Preis: Jeder Einfluss der Umgebung verrauscht die Messwerte der Zielerreichungen und zwar durchaus bis in der Größenordnung der Messskala. Ohne Kenntnis grundsätzlicher statistischer Zusammenhänge ist dann das Risiko einer Fehlinterpretation gemessener Zielerreichungen sehr hoch. Insbesondere wird im Video gezeigt, wie riskant die Bewertung von gemessenen Zielerreichungen nur in Bezug zu einzelnen Vorgabewerte ist.
Englische Version: „Smart Goals - If the Environment Joins in“
Goals are supposed to be SMART - it is said mantra-like. Especially the "M" for measurability is often naively comprehended. Measurability does not imply simple Interpretability! Instead, measurability of goal attainment comes at a price: Any Influence of the environment creates a statistical jitter on the measured values, quite often in the same order of magnitude as the measurement scale! This video shows that without some basic knowledge of the mechanics of statistics, the risk of misinterpretation of measured goal attainments is pretty high. Especially it is shown with an example, how hazardous the interpretation of measured goal attainments is with respect to single target values.
- J. Reich (2013) Vortrag "Die Veränderung der Bedeutung messbarer Zielgrößen durch Entgeltkopplung - und ihre Folgen " Häufig wird in der Diskussion um Anreizsysteme in Unternehmen so getan, als sei die Bedeutung der Zielgrößen unabhängig vom Anreizsystem. Das ist falsch. In diesem Vortrag wird zum einen die These untermauert, dass sich mit der Anreizung auch die Bedeutung der Zielgrößen ändert und zum anderen wird erklärt, warum sich Erfolg als Qualität häufig nur unzureichend messen lässt.
- J. Reich (2016/2020) Composition, Cooperation, and Coordination of Computational Systems
- J. Reich (2016) Two limitations of our knowledge of quality
- J. Reich (2017) Interaction semantics and its implications for an interaction oriented architecture of IoT-type applications
- J. Reich und T. Schröder (2017/2019) A reference model for interaction semantics
- J. Reich (2017/2018) Data
- J. Reich (2020/21) Money as a social coordination mechanism to fairly express our free material preferences (2021-08-04)
- J. Reich (2021) Composition and architecture of IT-systems
- J. Reich (2023) A theory of interaction semantics (Version 3, 01.07.2023)
- J. Reich, M.Härterich (2024) Money as a mechanism to intersubjectively compare entirely subjective preferences, doi:10.13140/RG.2.2.11420.26244/1
Vorträge/Vorlesungen
- The Relation between Protocols and Games.(Englisch, ca. 45') Gehalten auf der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 2009 in Lübeck (s. a. entsprechender Artikel)
- A System Perspective on Processes and Their Interactions. Gehalten am Verimag in Grenoble im Mai 2012.
- Component signatures of networking process components require protocol and role declarations. Gehalten auf dem Dagstuhl Seminar, "Divide and Conquer: the Quest for Compositional Design and Analysis" im Dezember 2012
- A logical perspective on (finite) software systems and their composition. Gehalten auf dem Dagstuhl Seminar, "Divide and Conquer: the Quest for Compositional Design and Analysis" im Dezember 2012
- Netzwerkhafte Systembeziehungen und ihre Bedeutung für die Architektur von IT-Systemen. Dezember 2013 bei andrena objects in Karlsruhe.
- Teile der Vorlesung über die Rolle von Qualität im Innovation Engineering, gehalten an der DHBW Mannheim (2020):
Allgemeiner Teil I (45')",
Allgemeiner Teil II (45')",
Performance (55')
- Videopräsentation (17 Minuten, engl.), Folien (engl.)
über den Artikel A simple classification of discrete system interactions and some consequences for the solution of the interoperability puzzle (IFAC2020).
- Vortrag (68 Minuten, engl.) "Money as a Social Coordination Mechanism to Fairly Express our Free Material Preferences", etwas erweitert im Vergleich zum Vortrag im ECONtribute and C-SEB Design & Behavior Seminar der Universität Köln am 8. Dezember 2020. Der Gegenstand des Vortrags wird ausführlicher im entsprechenden Arikel dargestellt.
Workshops
Mitgliedschaft
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Email: Johannes.Reich [at] sophoscap e.de